Datenschutzerklärung der SENEL Ingenieure & Architekten für die Internetseite www.senel.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
  • Protokolldaten

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber
  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer
  • Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren
  • Feedback
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Informationstechnische Infrastruktur
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren

§ 1 Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer Website erheben und wie wir diese verwenden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder das Nutzungsverhalten.

(2) Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

SENEL Ingenieure & Architekten
Winfriedstraße 9A
50129 Bergheim
Deutschland
Telefon: 0172 519 6927
E-Mail: info@senel.de
Inhaber: B. Eng. Bünyamin Senel
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE347149331

(3) Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder weitere Angaben), um Ihre Anfrage bestmöglich zu bearbeiten. Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist, löschen wir diese, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Sofern keine Geschäftsbeziehung zustande kommt, erfolgt die Löschung spätestens vier Wochen nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.

(4) Sollte die Nutzung bestimmter Funktionen auf unserer Website die Unterstützung durch externe Dienstleister erfordern oder wir Ihre Daten für Werbezwecke verwenden, informieren wir Sie hierüber gesondert und nennen die entsprechenden Speicherdauern.

§ 2 Ihre Rechte als Betroffene/r

(1) Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Ebenso können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken oder der Verarbeitung zu widersprechen. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Datenübertragbarkeit).

(2) Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für unser Unternehmen ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite

(1) Wenn Sie unsere Webseite rein informativ nutzen, also ohne Registrierung oder Übermittlung weiterer persönlicher Daten, erfassen wir nur jene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, damit wir Ihnen die Webseite anzeigen können und deren Stabilität sowie Sicherheit gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Erhoben werden insbesondere folgende Informationen:

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

  • Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Inhalt der angeforderten Seite

  • HTTP-Statuscode der Antwort

  • Übertragene Datenmenge

  • Webseite, von der die Anfrage stammt

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Auf unserer Webseite verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Zuordnung zu Ihrem Browser ermöglichen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren verbreiten, sie richten somit keinen Schaden an. Sie dienen dazu, unser Online-Angebot benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Manche Cookies enthalten Daten, die eine Wiedererkennung Ihres Geräts ermöglichen, andere nur Einstellungen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Eine direkte Identifizierung des Nutzers durch Cookies ist nicht möglich.

Man unterscheidet folgende Arten von Cookies:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind essentiell, damit Sie sich auf der Webseite bewegen und grundlegende Funktionen nutzen können. Sie gewährleisten auch die Sicherheit der Seite. Diese Cookies speichern keine Informationen für Marketingzwecke oder Besuchsverläufe.

  • Performance-Cookies: Diese erfassen anonymisierte Daten darüber, wie Sie unsere Webseite verwenden, z. B. welche Seiten besucht werden und ob Fehler auftreten. Diese Daten helfen uns, unsere Webseite zu verbessern.

  • Werbe-Cookies (Advertising/Targeting): Sie ermöglichen es uns oder Dritten, Ihnen gezielt Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit solcher Werbemaßnahmen zu messen. Diese Cookies werden maximal 13 Monate gespeichert.

  • Sharing-Cookies: Diese verbessern die Interaktion unserer Webseite mit sozialen Netzwerken oder anderen Diensten und werden ebenfalls maximal 13 Monate gespeichert.

(3) Jeglicher Einsatz von Cookies, die nicht technisch notwendig sind, erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Dazu zählen insbesondere Werbe-, Targeting- und Sharing-Cookies. Ohne Ihre Zustimmung geben wir keine über Cookies erfassten personenbezogenen Daten an Dritte weiter.

(4) Sie können Ihre Cookie-Einstellungen oder erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen oder anpassen. Nutzen Sie dazu bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ am Ende unserer Datenschutzerklärung oder besuchen Sie die URL https://senel.de/datenschutz/

§ 4 Nutzung weiterer Funktionen und Leistungen

(1) Über die reine Informationsnutzung unserer Webseite hinaus bieten wir Ihnen verschiedene zusätzliche Services an, die Sie bei Interesse in Anspruch nehmen können. Für die Erbringung dieser Leistungen ist es häufig erforderlich, dass Sie uns weitere personenbezogene Daten mitteilen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter Beachtung der bereits beschriebenen Datenschutzgrundsätze.

(2) Zur sicheren und effizienten Verarbeitung Ihrer Daten ziehen wir mitunter externe Dienstleister hinzu. Diese sind von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und unterliegen regelmäßigen Kontrollen. Folgende Empfängergruppen erhalten gegebenenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wobei es sich in der Regel um Auftragsverarbeiter handelt:

  • Dienstleister, die den Betrieb unserer Webseite sowie die Verarbeitung der dabei entstehenden oder übermittelten Daten unterstützen (z. B. Rechenzentren, Zahlungsdienstleister, IT-Sicherheitsfirmen). Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b oder lit. f DSGVO, sofern keine Auftragsverarbeitung vorliegt.

  • Behörden und staatliche Institutionen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

  • Personen und Organisationen, die an der Durchführung unseres Geschäftsbetriebs beteiligt sind, beispielsweise Wirtschaftsprüfer, Banken, Versicherungen, Rechtsbeistände, Aufsichtsbehörden oder Partner bei Unternehmensübernahmen und Kooperationen. Die Weitergabe basiert hier auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b oder lit. f DSGVO.

(3) Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Dritte erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen, freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

§ 5 Widerspruchs- und Widerrufsrecht bezüglich der Datenverarbeitung

(1) Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Bitte senden Sie Ihren Widerruf per E-Mail oder per Post an die oben angegebenen Kontaktdaten unseres Unternehmens. Zusätzlich können Sie von Ihnen erteilte Cookie-Einstellungen oder Einwilligungen zur Speicherung von Cookies jederzeit unter folgender URL anpassen oder widerrufen: https://senel.de/datenschutz/ – einfach dem Link „Werbetracking-Einstellungen aktualisieren“ am Ende der Datenschutzerklärung folgen.

(2) Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis einer Interessenabwägung vornehmen, steht es Ihnen frei, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist – dies wird jeweils bei den betreffenden Funktionen näher erläutert. Üben Sie bitte Ihren Widerspruch schriftlich aus und erläutern Sie uns die Gründe, weshalb Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind. Wir werden Ihren Widerspruch sorgfältig prüfen und entweder die Verarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe darlegen, weshalb wir die Verarbeitung fortsetzen.

§ 6 Newsletter / Mailings

(1) Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über unsere Leistungen und aktuelle Themen aus unserem Portfolio informieren.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail an die angegebene Adresse, in der wir Sie um eine Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten möchten. Ohne diese Bestätigung wird Ihre Anmeldung nicht aktiviert und Ihre Daten werden automatisch gelöscht. Zudem speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachvollziehen und möglichen Missbrauch verhindern zu können.

(3) Für den Newsletterversand benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse und optional Ihren Vornamen, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Nach erfolgter Bestätigung speichern wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck des Versands. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO.

(4) Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie einfach über den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail vornehmen oder uns per E-Mail an info@senel.de bzw. über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten mitteilen.

(5) Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Newsletteranmeldung an uns übermitteln, werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert und ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet.

§ 7 Nutzung von Social-Media-Plugins

(1) Auf unserer Website verwenden wir aktuell Social-Media-Plugins, insbesondere von Facebook. Dabei werden Daten, wie unter § 3 beschrieben, an Facebook übermittelt. Facebook speichert diese Informationen für bis zu 90 Tage und anonymisiert Ihre IP-Adresse direkt nach der Erhebung. Durch das Aktivieren eines solchen Plugins werden personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert – bei US-Anbietern meist in den USA. Da viele Plugins über Cookies arbeiten, empfehlen wir Ihnen, vor der Nutzung die Cookies in Ihrem Browser zu löschen, um den Datenschutz zu erhöhen.

(2) Wir haben keinen Einfluss auf die Art der erhobenen Daten, die genaue Verarbeitung oder die Speicherdauer durch Facebook. Auch Informationen zur Löschung der Daten durch Facebook liegen uns nicht vor.

(3) Facebook erstellt aus den gesammelten Daten sogenannte Nutzungsprofile, die für Werbung, Marktforschung und eine personalisierte Gestaltung der Facebook-Seite genutzt werden. Diese Analyse findet auch bei Besuchern statt, die nicht bei Facebook eingeloggt sind. Facebook nutzt die Daten außerdem, um gezielte Werbung zu schalten und andere Nutzer über Ihre Aktivitäten zu informieren. Sie haben das Recht, dieser Profilbildung zu widersprechen, müssen sich dazu aber direkt an Facebook wenden. Die Nutzung der Plugins ermöglicht es uns, mit Ihnen und anderen Nutzern besser zu interagieren und unser Angebot für Sie attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(4) Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Facebook angemeldet sind oder nicht. Sind Sie eingeloggt, werden die bei uns erhobenen Daten Ihrem Facebook-Konto zugeordnet. Aktionen wie das Teilen einer Seite werden dann auch Ihrem Profil zugeordnet und Ihren Kontakten angezeigt. Wir empfehlen daher, sich nach der Nutzung sozialer Netzwerke auszuloggen, um eine direkte Verbindung mit Ihrem Profil zu vermeiden.

(5) Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und Verarbeitung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook.

(6) Kontakt und Datenschutzinformationen von Facebook:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
Datenschutzrichtlinie: http://www.facebook.com/policy.php
Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084
EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

§ 8 Einsatz von Google AdWords Conversion

(1) Wir verwenden Google AdWords, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf externen Webseiten auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Damit können wir messen, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind. Ziel ist es, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und die Werbekosten fair zu kalkulieren.

(2) Die Auslieferung der Werbeanzeigen erfolgt durch Google über sogenannte „Ad Server“. Dabei werden Cookies verwendet, die bestimmte Parameter wie Anzeigenaufrufe oder Klicks erfassen. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, speichert Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Gerät. Diese Cookies sind in der Regel 30 Tage gültig und dienen nicht der persönlichen Identifikation. Es werden unter anderem Werte wie eine eindeutige Cookie-ID, Häufigkeit der Anzeigenschaltungen und Opt-out-Informationen gespeichert.

(3) Dank dieser Cookies kann Google Ihren Browser wiedererkennen. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch aktiv ist, können Google und wir nachvollziehen, dass Sie über eine Google-Anzeige zu uns gelangt sind. Jeder AdWords-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass keine Nachverfolgung über verschiedene Kunden-Websites möglich ist. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch diese Werbemaßnahmen, sondern erhalten nur statistische Auswertungen zur Effektivität der Kampagnen.

(4) Bei der Nutzung von Google AdWords baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu Google-Servern auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verwendung der dabei von Google erhobenen Daten. Laut unserem Kenntnisstand erhält Google durch die Einbindung die Information, dass Sie eine bestimmte Seite unseres Webauftritts besucht oder eine Anzeige angeklickt haben. Sind Sie bei Google angemeldet, kann der Besuch Ihrem Google-Konto zugeordnet werden. Auch ohne Anmeldung kann Google Ihre IP-Adresse erfassen und speichern.

(5) Sie können das Tracking auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch Einstellung Ihres Browsers zur Blockierung von Drittanbieter-Cookies;
b) durch Blockierung von Cookies der Domain „www.googleadservices.com“ in den Browsereinstellungen oder unter https://www.google.de/settings/ads (diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Cookies löschen);
c) durch Deaktivierung interessenbezogener Werbung über http://www.aboutads.info/choices (ebenfalls temporär bei Löschung der Cookies);
d) durch dauerhafte Deaktivierung über Browser-Plugins für Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung der Cookies nicht alle Funktionen unserer Website vollständig genutzt werden können.

(6) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 9 Google Remarketing

Neben Google AdWords Conversion nutzen wir auch Google Remarketing. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie gezielt erneut ansprechen möchten. Nach dem Besuch unserer Website können Ihnen im weiteren Verlauf Ihres Internetsurfens unsere Werbeanzeigen angezeigt werden.

Dies geschieht über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese Cookies erlauben es Google, Ihr Nutzungsverhalten beim Besuch verschiedener Websites zu erfassen und auszuwerten, sodass Ihr vorheriger Besuch auf unserer Website erkannt werden kann.

Google erklärt, dass die im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten nicht mit Ihren personenbezogenen Daten, die Google möglicherweise gespeichert hat, zusammengeführt werden. Zudem verwendet Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung der Daten.

Die im Zusammenhang mit Google Remarketing verwendeten Cookies werden für maximal 24 Monate gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

§ 11 DoubleClick by Google

(1) Diese Webseite nutzt das Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und zu verhindern, dass Nutzer dieselben Anzeigen mehrfach sehen. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, und kann so Mehrfachanzeigen vermeiden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sogenannte Conversions erfassen, also etwa wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden besucht und dort eine Aktion ausführt, wie einen Kauf. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

(2) Durch die Nutzung der Marketing-Tools wird automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google aufgebaut. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und weitere Verwendung der erhobenen Daten. Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie einen entsprechenden Bereich unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sind Sie bei einem Google-Dienst registriert, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch ohne Registrierung oder Login kann Google Ihre IP-Adresse erfassen und speichern.

(3) Sie können das Tracking auf folgende Weise verhindern:
a) Durch entsprechende Einstellungen in Ihrer Browser-Software, insbesondere die Unterdrückung von Drittanbieter-Cookies,
b) durch Blockierung der Cookies der Domain „www.googleadservices.com“ (https://www.google.de/settings/ads),
c) durch Deaktivierung interessenbezogener Anzeigen über die Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ (http://www.aboutads.info/choices),
d) oder durch dauerhafte Deaktivierung über Browser-Plugins für Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome (http://www.google.com/settings/ads/plugin). Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung nicht alle Funktionen des Angebots vollständig nutzbar sind.

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090 sowie zum Datenschutz bei Google allgemein unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

(5) Cookies von DoubleClick by Google werden für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert.

§ 12 Weiteres

(1) Unsere Webseiten verwenden weiterhin die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks Facebook oder anderer Websites, die dieses Verfahren ebenfalls nutzen, interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) angezeigt werden. Mit diesem Verfahren verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und so unsere Angebote für Sie relevanter zu gestalten.

(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools von Facebook erhoben werden, und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, kann Facebook Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale erfassen und speichern.

(3) Sie können die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ als eingeloggter Nutzer unter folgendem Link vornehmen:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy